Über uns
Hier erfährst Du wer wir sind und was uns antreibt
Unser Team
Wer steckt hinter Dachgemüse?
Vision & Ziele
Was wollen wir mit unserer Arbeit erreichen?
Referenzen
Was haben wir bereits erreicht?

Das Dachgemüse Team

Diese drei Powerfrauen organisieren Alles: Gemüseanbau, Jungpflanzenproduktion, Saatgutverkauf, Events und was uns sonst noch so einfällt. Uns vereint die Liebe zur Natur, Tatendrang und das Bestreben unsere Umwelt positiv zu verändern. Wir denken über den Tellerrand hinaus und gehen unkonventionelle Wege. Und nebenbei machen wir auch noch jede Menge Quatsch. 😉

Anna Meincke Dachgemüse Gründerin

Anna

Anna ist eine original "Erfurter Puffbohne" und mit zwei grünen Daumen auf die Welt gekommen.
Nach 8 Jahren in der Stahlindustrie hat sie 2022 Dachgemüse gegründet.
Die studierte Umweltingenieurin hat (fast) immer einen Plan und die passende Excel-Tabelle parat. Wenn die Hände nicht gerade in der Erde stecken, organisiert sie alles im Hintergrund und schmiedet Pläne für die Zukunft.

Sandra - Mitarbeiterin von Dachgemüse - steht im Wald und lächelt

Sandra

Seit 2024 ist Sandra Teil des Dachgemüse Teams.
Mit einem beruflichen Hintergrund in Landschaftsarchitektur und Permakultur hat sie ihren Weg zu uns gefunden und ihre Liebe zur Natur und nachhaltigem Gemüseanbau mitgebracht.
Sie ist nebenbei als Coach für Persönlichkeitsentwicklung selbstständig und fügt sich damit wundervoll in unsere Vision einer grüneren und nachhaltigeren Welt ein.

Anja

Seit 2025 mit dabei.
Studierte Landschaftsarchitektin, Industriekletterin und Expertin für Fassadenbegrünung.

Unser Ziel: Städte grün und essbar machen!

Gemüseanbau auf ungenutzten Stadtflächen

Gemüse kann überall wachsen: im Vorgarten, auf Balkonen, auf Dächern oder sogar auf dem Fensterbrett. Lasst uns all diese ungenutzten Flächen nutzen und das Gemüse wieder dort anbauen, wo die Menschen leben, die es auch essen – Mitten in der Stadt!

Immer mehr Menschen ziehen in Städte und städtische Flächen werden immer knapper. Gleichzeitig steigt der Bedarf nach frischen Lebensmitteln und viele Dach- und Brachflächen in Großstädten sind ungenutzt. Allein im Jahr 2021 wurden in Deutschland knapp 90.000.000 m² Flachdachflächen neu errichtet und 1.500.000.000 m² innerstädtische Brachflächen waren ungenutzt. Dieses riesige Potenzial wollen wir für den Gemüseanbau nutzen, um die Lebensmittelproduktion wieder dorthin zu bringen, wo sie auch gegessen werden. 

Dachgemüse Stadtfarm in Erfurt. Gemüsebeete auf einer alten Gleisanlage mitten in der Stadt.

Erhalt und Verbreitung alter Sorten

Unser Ziel ist es, alte und seltene Nutzpflanzen zu erhalten und zu verbreiten, z.B. grüne Tomaten, weiße Karotten oder gelbe Gurken. Zur Förderung der Biodiversität und Abwechslung auf Deinem Teller. 

Alte Gemüsesorten weisen von Natur aus höhere Nährstoffgehalte auf, sind aromatischer und robuster gegenüber Umwelteinflüssen. Supermarkt-Gemüse hingegen ist auf Effizienz gezüchtet, d.h. auf lange Haltbarkeit, hohen Ertrag und Resistenz gegenüber Schädlingen. Der Geschmack und Nährstoffgehalt spielen dabei leider kaum eine Rolle. Das hat dazu geführt, dass bereits 75 Prozent der ursprünglichen Obst- und Gemüse-Vielfalt als verschwunden gelten.

Wir wollen die Vielfalt auf dem Teller wieder erhöhen und so vom Aussterben bedrohte Nutzpflanzen retten.

Tomaten Pflanzen im Topf auf dem Balkon anbauen

Umweltauswirkungen des Gemüseanbaus

Die konventionelle Landwirtschaft ist mitverantwortlich für den Klimawandel, Verlust der Bodenfruchtbarkeit, das Insektensterben und schlechte Grundwasserqualität. Wir wollen zeigen das es anders geht. 

Wir wollen beweisen, dass Lebensmittel auch ohne schädliche Umweltauswirkungen erzeugt werden können. Das bedeutet ohne den Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger und ohne die Zerstörung natürlicher Lebensräume.

Der lokale Gemüseanbau direkt in der Stadt trägt außerdem dazu bei Transportwege und damit verbundene CO2-Emissionen zu reduzieren. Die kurze Zeit zwischen Ernte und Verzehr ermöglicht es auf unnötige Plastikverpackungen zu verzichten. Und Gemüsebeete in der Stadt dienen als Lebensräume für Insekten. Durch schonenden Umgang mit dem Boden bauen wir außerdem Humus auf – eine natürliche CO2-Senke.

Bewusstsein für lokales, saisonales Gemüse

Ganzjährig kann man Blaubeeren und Tomaten im Supermarkt kaufen. Viele Menschen haben das Gefühl für saisonale Produkte verloren und sind sich der Auswirkungen gar nicht bewusst. Das wollen wir ändern!

Wir wollen Menschen dazu bringen, sich mit dem Thema Lebensmittelerzeugung zu beschäftigen und zu hinterfragen, woher ihr Essen kommt und welcher Aufwand dafür nötig war. Und im besten Fall können wir sie motivieren, ihr eigenes Gemüse anzubauen (auch ohne Garten).

Spätestens wenn man selbst sein eigenes Gemüse anbaut, bekommt man ein Gefühl für Saisonalität und lernt Lebensmittel wieder mehr wertzuschätzen. Eine höhere Wertschätzung gegenüber unserem Essen kann auch dazu beitragen Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Und wenn man mit eigenen Augen sieht, wie Gemüse wächst, steigt das Vertrauen in das eigene Essen.

Glückliche Dachgemüse Kundin

Gesündere, wertvollere Lebensmittel

Alte Gemüsesorten sind aromatischer, nährstoffreicher und bringen mehr Vielfalt auf den Teller. Vielfalt auf dem Acker nützt also nicht nur der Umwelt, sondern auch unserer Gesundheit.

Durch die kurze Zeit zwischen Ernte und Verzehr sind die Lebensmittel frischer, d.h. Aromen und Nährstoffe gehen nicht während eines langen Transports verloren. Und wenn man das eigene Essen mit eigenen Augen wachsen sieht, schmeckt es sowieso tausend Mal besser! 

Dachgemüse frisch, gesund, lecker! Eine Pfanne mit Gemüse darin.

Unser Beitrag zu den UN Zielen für nachhaltige Entwicklung

Dachgemüses Beitrag zu den UN Zielen für nachhaltige Entwicklung: kein Hunger

2) Kein Hunger

  • Wir bauen lokal und nachhaltig Gemüse auf unserer Stadtfarm an
  • Mit Hilfe unserer Bildungsangebote befähigen wir auch andere Menschen ihr eigenes Gemüse anzubauen 
  • Durch den Anbau von Sortenraritäten tragen wir zum Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt bei
  • Wir demonstrieren, dass urbane Landwirtschaft auf kleinen Flächen wirtschaftlich sein kann
Dachgemüses Beitrag zu den UN Zielen für nachhaltige Entwicklung: Gesundheit & Wohlergehen

3) Gesundheit und Wohlergehen

  • Durch den idealen Reifegrad und die kurze Zeit vom Acker auf den Teller ist unser Gemüse nährstoffreicher
  • Wir verzichten auf gesundheitsschädliche “Pflanzenschutzmittel” (Pestizide & Co.)
  • Unsere Gemüse-Abos motivieren mehr Gemüse zu essen und sich gesünder zu ernähren
  • Gartenarbeit hält fit
  • Mehr Grün in der Stadt fördert die mentale Gesundheit
Dachgemüses Beitrag zu den UN Zielen für nachhaltige Entwicklung: Nachhaltige Städte & Gemeinden

11) Nachhaltige Städte und Gemeinden

  • Unsere städtischen Gemüsefarmen und Urban Gardening Projekte werten städtische Brachflächen auf
  • Dadurch verbessert sich die Luftqualität
  • Wärmeinseln werden aufgebrochen
  • Starkregen wird gepuffert und so Überschwemmungen vermieden
  • Es entstehen Rückzugsräume für Insekten und Co.
Dachgemüses Beitrag zu den UN Zielen für nachhaltige Entwicklung: Nachhaltiger Konsum & Produktion

12) Nachhaltiger Konsum und Produktion

  • Unser Gemüse-Abo-Modell vermeidet Lebensmittelverschwendung. Alles was wir ernten wird auch verwertet! 
  • Wir bieten auch Bildungsangebote für bewussteren Lebensmittelkonsum an
  • Wir bieten nachhaltig angebaute Lebensmitteln an
  • Wir nutzen lokale Ressourcen, z.B. Pilzsubstrat als Dünger 
Dachgemüses Beitrag zu den UN Zielen für nachhaltige Entwicklung: Maßnahmen zum Klimaschutz

13) Maßnahmen zum Klimaschutz

  • Wir fördern den Aufbau von Humus, einer natürlichen Kohlenstoffsenke und speichern so CO2
  • Wir verzichten auf den Einsatz von Kunstdüngern (diese verursachen Lachgasemissionen die 300x klimaschädlicher als CO2 sind)
  • Wir verursachen keine Transportemissionen, da unser Gemüse mit dem Lastenrad ausgeliefert wird
  • Wir nutzen Ökostrom

Referenzen

Hier findest Du eine Auswahl von Medienberichten mit und über Dachgemüse: Zeitungsartikel, Podcasts, TV-Beiträge, Preisverleihungen usw. Viel Spaß beim stöbern!

Wartelistenplatz

Hol Dir mit unserer Gourmet-Gemüse-Box mehr Geschmack, Vitamine und Nachhaltigkeit auf Deinen Teller. Sichere Dir jetzt einen Platz auf der Warteliste für ein 6monatiges Gemüse-Abo von der Stadtfarm Erfurt (von Anfang Mai bis Ende Oktober).