Mit der Salatgurke Tanja Jungpflanze holst Du Dir eine robuste und ertragreiche Freilandgurke nachhause. Die kompakten Landgurken sind knackig, völlig bitterfreie und Überzeugen durch ihr ausgeprägten Gurkenaroma. Der Anbau ist auch auf dem Balkon problemlos möglich.
Wir bitten um Verständnis, dass sich der Liefertermin bei vorbestellten Jungpflanzen, um ein bis zwei Wochen verschieben kann, da wir mit der Natur arbeiten und vom Wetter abhängig sind. Der Versand erfolgt erst nach dem letzten Frost, damit die Pflänzchen auf dem Weg zu Dir nicht erfrieren (hier in Erfurt kann es bis Mitte Mai noch Frost geben). Geplanter Versand ab KW 19/20.
Alle unsere Jungpflanzen werden im kompostierbaren Pflanztopf angeboten und plastikfrei versendet.
Du wohnst in der Nähe? Dann wähle im Bestellprozess die Option “Selbstabholung” und hole Deine Bestellung Donnerstags (Von Mai – November) zwischen 14:00 und 18:00 Uhr bei uns auf der Stadtfarm (Hugo-John-Str. 8, 99086 Erfurt) ab.
Standort und Pflege
Die Salatgurke Tanja Jungpflanze benötigt unbedingt eine Rankhilfe, an der sie sich festhalten und hochranken kann. Dafür geeignet sind z.B. Gartenzäune, Spaliere und Rankgitter.
Beim Anbau auf dem Balkon sollte der Pflanzkübel mindestens 20 Liter groß sein. Je größer, desto besser.
Die Salatgurke Tanja gedeiht ideal an sonnigen Standorten, verträgt aber auch Halbschatten. Wichtiger ist, dass die Pflanze windgeschützt steht.
Der Wasserbedarf von Gurken ist hoch, da sie über ihre Blätter viel Feuchtigkeit verdunsten und zusätzlich Wasser in den Früchten einlagern. Im Hochsommer trinkt eine Gurkenpflanze bis zu 3 Liter am Tag. Daher solltest Du sie an heißen Tagen mindestens ein Mal täglich ausreichend gießen. Trockenheit kann dazu führen, dass die Früchte bitter werden. Dann solltest Du sie nicht mehr essen.
Ab Ausbilden der ersten Früchte sollte alle zwei bis vier Wochen mit biologischem Dünger oder Brennnesseljauche nachgedüngt werden.
Früchte und Ernte
Im jungem Zustand geerntet sind die Früchte dunkelgrün, schlank und bis zu 35 cm lang. Sie können aber auch schon geerntet werden, wenn sie noch kleiner sind. Die Ernte ist von Juli bis Oktober möglich.
Die kleinen Stacheln an der Fruchtschale können mit Hilfe eine Küchenschwamms abgerubbelt werden.
Sollten die Früchte bitter schmecken, dürfen sie nicht verzehrt werden.
Mischkultur
🙁 Schlechte Pflanzpartner sind andere Starkzehrer und alle Vertreter der Nachtschatten- und Kürbisgewächse:
- Tomaten
- Paprika
- Zucchini
- Auberginen
- Kürbis
- Physalis
🙂 Gute Pflanzpartner:
- Dill
- Borretsch (Gurkenkraut)
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Basilikum
- Schnittlauch
- Salat
Gesundheit
Gurken enthalten insbesondere Vitamine aus der B-Gruppe, aber auch Vitamin C und Vitamin E. Zudem ist sind sie reich an Kalzium, Zink, Eisen, Magnesium, Kalium und Phosphor. Die enthaltene Peptidasen fördern die Reinigung des Darms.